Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht aller Veranstaltungen des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen.
Einen vollständigen Überblick über weitere deutschsprachige Veranstaltungen in ganz Rumänien – organisiert von zahlreichen Vereinen und Institutionen – finden Sie unter: www.kalender.ro
Ort: Haus des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Hermannstadt Datum: 18.–19. Oktober 2025
Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien lädt zur wissenschaftlichen Tagung über die Geschichte und Entwicklung der siebenbürgisch-sächsischen Volksschule ein. Fachvorträge und Diskussionen beleuchten Themen von Schulorganisation und Lehrbüchern über Lehrer- und Schülerrollen bis hin zu Schulordnungen, Erziehungsmaßnahmen und digitalen Perspektiven des Kulturerbes.
Mit Beiträgen u. a. von Martin Bottesch, Erwin Jikeli, Sebastian Engelmann, Friedrich und Kurt Philippi, Ulrich A. Wien, Robert Pfützner, Heinz Bretz, Johann Lauer und Stefan Măzgăreanu.
Vom 31. Juli -3. August fand die diesjährige Kulturwoche Haferland statt.
Das Siebenbürgenforum war dabei durch seinen Vorsitzenden Radu Nebert vertreten, der das folgende Grußwort sprach:
Es ist mir eine besondere Ehre Sie heute im Namen des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen begrüßen zu dürfen!
Es ist auch eine Riesenfreude die große Anzahl der Teilnehmer wahrzunehmen, jung und alt, von nah und fern, Zuschauer aber auch Mitgestalter eines Programmes das aller Hochachtung bedarf.
Über 70 Veranstaltungen erfassen in einem Fest der Freude die verschiedensten Traditionen einer Gemeinschaft die heute wieder einmal Offenheit und Gastfreundschaft gegenüber ihren Nächsten, ihren Nachbarn, offenbart. Es ist die erweiterte Nachbarschaft in der wir alle aus dem Haferland, Siebenbürgen, Rumänien und Europa zu Hause sind.
Kultur bildet und verbindet, vernetzt wie es heute heißt. Sie trägt die Gesellschaft weiter und ermöglicht eine bessere Zukunft. Es ist die Bedingung der Möglichkeit, die Voraussetzung für ein besseres Miteinander. Dafür müssen wir uns einsetzen. Und für die Schulen. Jetzt feiern wir aber, und sind für eine ganz kurze Weile, wie Schüler in den Ferien.
Große Veranstaltungen wie Sachsentreffen, Heimattag oder der Siebenbürgische Kultursommer bedürfen der Arbeit eines tüchtigen Organisatorenteams, aber auch der Zusammenarbeit mehrerer Institutionen und Partner. Die M&V Schmidt Stiftung war voriges Jahr Partner beim Großen Sachsentreffen und machte durch eine großzügige Finanzierung das Konzert von Peter Maffay möglich.
Eine vereinte Gemeinschaft ist stärker, lebendiger und hat mehr Schaffenskraft. Es ist auch eine fröhliche Gesellschaft.
Das Haferland hat uns diese Tage das 13. Mal mit offenem Herzen empfangen, dafür bedanken wir uns!
Foto: Aurelia Brecht Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS), am 29. März 2025. Den Vorsitz führen Radu Nebert (Vorsitzender des DFDS) und Andrea Rost (stellvertretende Vorsitzende des DFDS). V.l.n.r.: Winfried Ziegler, Radu Nebert, Andrea Rost, Thomas Șindilariu.
Vetreterversammlung des Siebenbürgenforums tagte im Hermannstädter Spiegelsaal
ab. Hermannstadt – Am Samstag, den 29. März, fanden im Hermannstädter Forumssitz die Vorstands- sowie die Vetreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) statt. Auch der Vorsitzende des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, und die Vorsitzende des Verbands der Heimatortsgemeinschaften in Deutschland, Ilse Welther, sowie der Unterstaatssekretär im Departement für interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens, Thomas Șindilariu, nahmen an den Sitzungen teil.
Radu Nebert, Vorsitzender des DFDS, eröffnete die Sitzung: Seit Anfang des Jahres war Nebert unter anderem beim Bischofsempfang der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, der Vorstandssitzung des Landesforums in Reschitz/Reșița, dem Gedenken an die Russlanddeportation vor 80 Jahren in Reschitz sowie dem Internationalen Gedenktag an den Holocaust in Klausenburg/Cluj anwesend. Rainer Lehni, Vorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, übermittelte Grüße vom Bundesvorstand in Deutschland und präsentierte einen Rückblick auf das Vergangene Jahr: Durch das Jubiläum des Andreanums und das Große Sachsentreffen sei das Jahr 2024 ein ganz besonderes gewesen. Dieses Jahr begehe man nunmehr den 80. Jahrestag der Russlanddeportation. Lehni wies zudem auf den 75. Heimattag in Dinkelsbühl hin; auch die Siebenbürgische Zeitung feiert in diesem Jahr ihr 75. Jubiläum. Ilse Welther, Vorsitzende des Verbands der Heimatortsgemeinschaften in Deutschland, überbrachte Wünsche vom Verband und wies auf die große Anzahl an Heimattreffen hin, die 2024 stattgefunden haben (45 an der Zahl). Unterstaatssekretär im Departement für interethnische Beziehungen, Thomas Șindilariu, referierte zur Ausstellung „800 Jahre Andreanum“, die bisher 27 Mal gezeigt werden konnte; etwa 9.500 Ausstellungskataloge konnten bisher verteilt werden. Șindilariu betonte, „dass die Beschäftigung mit dem Andreanum eine gute Gelegenheit war, uns allen in Erinnerung zu rufen, dass unsere Kultur zu ganz wesentlichen Teilen eine Schriftkultur ist“.
Vorsitzender Radu Nebert berichtete außerdem über die Vorbereitungen zum nächsten Sachsentreffen, das vom 19. bis 20. September 2025 in Zeiden/Codlea stattfinden wird: Dabei konnten bereits die Route des Trachtenaufmarschs sowie die Veranstaltungsorte in Zeiden festgelegt werden. Geschäftsführer des DFDS, Winfried Ziegler, berichtete, dass das vollständige Programm zum Sachsentreffen noch nicht ganz feststehe: Ein sicherer Programmpunkt sei ein modernes szenisches Tanztheater über die Russlanddeportation. Geplant ist außerdem eine Wanderung zum Wunderkreis, um auf den Zeidener Traditionsort hinzuweisen. Harald Roth, der Leiter des Deutschen Kulturforums östliches Europa e. V. in Potsdam, wird in diesem Jahr mit der Honterusmedaille ausgezeichnet. Thematisch werden der Flugpionier Albert Ziegler, der 80. Jahrestag der Deportation nach Russland und der Deutsche Orden im Mittelpunkt des Treffens stehen: Anhand dieser drei thematischen Schwerpunkte kam auch das Motto des diesjährigen Sachsentreffens, „Freiheit macht den Unterschied“ zustande, das in der Sitzung angenommen wurde.
Anschließend präsentierten die Vertreter und Vertreterinnen des Siebenbürgenforums das Projekt eines gemeinsamen Kulturkalenders. Eingesetzt wurde dieser bereits während des Sachsentreffens 2024. Er soll nun mit Inhalten bespielt werden. Mit einem Zugang, den jede Kulturinstitution und jedem Projektpartner selbst kreiert, können auf diese Weise Veranstaltungen künftig besser beworben werden.
Eine Gruppe aus Petersdorf bei Mühlbach/Petrești, die die Gründung eines neuen Ortsforums plant, stellte der Vertreterversammlung ihre Pläne und Projekte vor. Die Rechnungslegung des Jahres 2024 wurde angenommen. Die nächste Vorstandsitzung findet am 28. Juni, die darauffolgende Vorstands- und Vertreterversammlung am 15. November 2025 statt.
17:00 h Eröffnung des Sachsentreffens in der evangelischen Kirche
Vorstellung lokaler Projekte und Initiativen zum Erhalt von Kirchenburgen
18:15 h Führung durch die Kirchenburg. Ausstellungen
ab 19:00 h Tanzunterhaltung im neuen Gemeindesaal (ehemaliges Kino)
Samstag, 30. September
ab 9:00 h Stände auf dem Marktplatz
ab 9:30 h Kinderprogramm im Gemeinderaum in der Kirchenburg
10:00 – 11:30 h Gottesdienst in der evangelischen Kirche anschließend Blasmusik im Kirchhof
12:00 h Aufmarsch der Trachtengruppen
ab 12:30 Kulturprogramm mit Tanzgruppen und Blasmusik auf der Bühne zwischen Rathaus und Kirche
13:30 h Festveranstaltung in der evangelischen Kirche
Grußworte Festvortrag Verleihung der Honterusmedaille an Dr. Paul Niedermaier Laudatio Dr. Harald Roth
15:00 h Rundgang durch Keisd
16:30 h Theatervorstellung „Esi woor et…“ von Hilde Juchum, siebenbürgisch-sächsische Theatergruppe Ingolstadt, im neuen Gemeindesaal (ehemaliges Kino)
16:30 h Besuch der Fluchtburg auf dem Berg
20:00 h HOG Keisd lädt zum gemütlichen Beisammensein ein
Sonntag, 1. Oktober
(Programm gestaltet von der HOG-Keisd und der Kirchengemeinde Keisd)
10:00 h Gottesdienst
12:00 h Wanderung mit Picknick (Selbstverpflegung)
Verpflegung kann am Freitag ab 19 Uhr im neuen Gemeindesaal und am Samstag ab 12 Uhr an den Ständen auf dem Marktplatz gekauft werden.
Die Verpflegung der Kulturgruppen und der Ehrengäste erfolgt in Zelten im Kirchhof.
Veranstalter:
Demokratisches Forum der Deutschen in Siebenbürgen
Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Mieresch
In der Tradition des Großen Sachsentreffens, das zum ersten Mal im Jahr 2017 in Hermannstadt ausgerichtet wurde, findet vom 2. bis 4. August 2024 das nächste Treffen statt: Unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“, das der Planungsausschuss am Montag ausgewählt hat, gibt es ein Wochenende lang Kulturveranstaltungen aller Art in Hermannstadt und Umgebung. An diesem großen Festwochenende 2024 wird mit der Teilnahme von über 10.000 Besuchern gerechnet.
An den Erfolg der Großveranstaltung von 2017 soll angeknüpft werden: Ziel ist es, die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft aus nah und fern zusammenzubringen, sie für alle Generationen neu erlebbar zu machen und gemeinsam ein vielseitiges Fest zu begehen.
Im Zeitraum vom 26. Juli bis zum 11. August findet zusätzlich ein umfangreiches Kulturprogramm in ganz Siebenbürgen statt, dessen Veranstaltungen in das Programmheft des Sachsentreffens mit aufgenommen werden.
Für das Programm vom 2. bis 4. August 2024 sollen die Kulturgruppen ihre Anmeldung für Auftritte der Tanz- sowie Blasmusikgruppen im Stadtzentrum bis zum 31.01.2024 unter kultur@siebenbuergenforum.ro einreichen. Die Anmeldung zum Trachtenzug, der am 3. August in der Innenstadt von Hermannstadt stattfinden wird, erfolgt separat bis zum 31.05.2024. Anmeldungen in Deutschland unter weltherilse@gmx.net, Anmeldungen in Österreich unter manfred@hausschuller.at, Anmeldungen in Siebenbürgen unter andrea.rost@gmx.net.
Weitere Veranstaltungen wie Workshops, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Heimattreffen, Wanderungen u.a., die Aufnahme in das Programmheft finden sollen, können bis zum 29.02.2024 unter kultur@siebenbuergenforum.ro eingereicht werden. Die Organisatoren behalten es sich vor, eine Auswahl zu treffen, welche Veranstaltungen Aufnahme in das Programm finden.
Auf dem Fest präsentiert sich ein bunter Fächer von Gruppen: Jugendgruppen, Siebenbürgisch-sächsische Volkstanzgruppen, Blaskapellen, Chöre, Foren, Kirchengemeinden, Heimatortsgemeinschaften, Kreisgruppen und andere Vereine sowie Kulturgruppen aus mehreren Ländern bringen sich bei der Durchführung ein.
Veranstalter sind das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen, die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, der Deutsche Jugendverein Siebenbürgen, die Saxonia-Stiftung, der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland und der Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich.
Motto: „Zu Rat und Tat die Hände reichen” (St. L. Roth)
Programm
Freitag 16. September
17:00 h Eröffnung des Sachsentreffens, Martin Bottesch, Evangelische Kirche
17:10 h Buchvorstellung „Kärntner Dokumentation“ (Bd. 35, 36, 37), Evangelische Kirche
17:30 h Verleihung der goldenen Ehrennadel des DFDR an Mag. Udo Puschnig, Klagenfurt
18:00 h Führung durch die Kirchenburg, Treffpunkt vor dem Eingang in die Kirche
ab 19:00 h Tanzunterhaltung mit Trio Saxones Plus, Gemeindesaal
Samstag 17. September
ab 9:00 h Stände im Burghof
ab 9:30 h Kinderprogramm (Treffpunkt Eingang zur Schule)
10:00 – 11:00 h Gottesdienst, evangelische Kirche
Blasmusik im Kirchhof
11:45 h Trachtenumzug (Kirchhof – Gemeindesaal – Kirchhof)
ab 12:30 Kulturprogramm mit Tanzgruppen und Blasmusik, Kirchenburg
14:00 h Festveranstaltung mit Grußworten, Festvortrag von Pfr. Dr. András Bándi Verleihung der Honterusmedaille an Frau Hannelore Baier, evangelische Kirche
16:00 h Theatervorstellung , „Bezuolt“ der siebenbürgisch-sächsischen Theatergruppe Landshut, Gemeindesaal
Verpflegung kann am Freitag ab 19 Uhr im Gemeindesaal und am Samstag ab 12 Uhr an den Ständen im Burghof gekauft werden.
Veranstalter:
Demokratisches Forum der Deutschen in Siebenbürgen